Home

Dachsysteme für
autonomes Fahren

Das Roof Sensor Modul: elegante und zuverlässige Sensorintegration

Die Umgebung zuverlässig erfassen, Hindernisse und Gefahren bei rauem Wetter erkennen – Kamera-, Radar- und Lidar-Technologien bieten dafür die technischen Möglichkeiten. Für Webasto ist die elegante Integration der Sensorik in das Autodach als höchster Punkt des Fahrzeugs daher der logische Schritt. Das Roof Sensor Modul (RSM) ist die perfekte Lösung für die Zukunft der autonomen Mobilität. 

Unsere Stärke

Sensor-Set nach Maß

Je nach Kundenwunsch kann Webasto die gewünschte Art und Anzahl der Sensoren in dem  Roof Sensor Modul kombinieren: elegante Lösungen für automatisiertes (Level 2) bis vollautonomes Fahren (Level 4+) sind so realisierbar. 

Erhöhte Position

In der erhöhten Position auf dem Dach erfassen die Sensoren optimal und zuverlässig die Umgebung des Fahrzeugs.

Elegantes Design

Das Roof Sensor Modul integriert Lidar-, Radar- und Kameratechnologien voll funktionsfähig und elegant in das Dachsystem. Es kann mit vielen anderen Features kombiniert werden. 

Vielseitige Lösungen

Roof Sensor Modul

Versenkbarer Lidar-Sensor

Das weltweit erste versenkbare Roof Sensor Modul integriert für eine optimale Aerodynamik und Ästhetik Lidar- und Sensorverfügbarkeitssysteme auf dem Dach. Das integrierte Reinigungssystem, der Bewegungs- und Antriebsmechanismus und das Wassermanagementsystem sorgen für die Verfügbarkeit der Sensoren bei verschiedenen Wetterbedingungen.

Einziehbarer Lidar-Sensor in einem Elektroauto

Innovative Lösungen für LKW

Im Bereich der Lastkraftwagen besteht ein steigender Bedarf für autonomes Fahren, um den Entwicklungen der Lieferketten gerecht zu werden. Die Anforderungen an die Sensorintegration haben dabei höchste Ansprüche: Neben Erschütterungen und Umgebungserfassung ist auch die Laufzeit anspruchsvoller als bei PKW. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, werden Sensoren unterschiedlicher Art (Kamera, Radar und Lidar) integriert. Entscheidend ist dabei auch, dass die Sensoren bei allen Witterungsbedingungen einwandfrei funktionieren.

Webasto nutzt hier seine Kompetenz aus den Bereichen PKW und Robotaxis, wo bereits Sensormodule erfolgreich mit innovativen und automatisierten Reinigungs- und Thermomanagementsystemen verwendet werden, welche die Sensoren, je nach Witterung, reinigen, heizen, kühlen oder enteisen. Auf Grund anderer Tätigkeitsfelder, verfügt Webasto über Kompetenzen im Bereich LKW und ist mit den anspruchsvollen Anforderungen vertraut. 

 

Webasto unterstützt und entwickelt das autonome Fahren weiter, indem die industrialisierte Serienfertigung für Sensorintegration bei LKW ermöglicht wird.  

Zuverlässige Umgebungserfassung

Kamera-, Radar- und Lidar-Technologien legen den Grundstein für Sicherheit und zuverlässige 360°-Umfelderfassung beim autonomen Fahren. Ein genaues Bild der Umgebung gelingt im Zusammenspiel eines optimalen Sensorsets. Je nach Anforderung wird die gewünschte Anzahl an Sensortypen kombiniert und elegant in das Roof Sensor Modul integriert.

Radar-Sensoren

Abstand, Geschwindigkeit, Konturen

Radarsensoren bestimmen mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen unter anderem Winkel und die Entfernung zu Objekten. Sie sind daher wichtig für die Erfassung von Entfernungen, Geschwindigkeiten und Konturen, insbesondere bei schlechten Wetterverhältnissen.

Abstands-, Geschwindigkeits-, Kontursensoren

Funktionen zur Sensorverfügbarkeit

Um die Funktionalität des Sensorsystems über alle Wetterbedingungen und Verschmutzungsgrade hinweg zu gewährleisten, sind verschiedene Reinigungssysteme mit Wasser und Luft sowie Funktionen zur Enteisung und Nebelentfernung in das Roof Sensor Modul integriert. Das intelligente Thermomanagement sorgt zudem für optimale Betriebsbedingungen.

Verfügbarkeit von Sensoren

Klare Sicht

Ein großer Vorteil der Positionierung der Sensorik im Dach ist neben der optimalen Umgebungserfassung die geringere Verschmutzung. Ein automatisiertes Reinigungssystem spielt eine entscheidende Rolle. Jede Art von Verschmutzung wird erkannt, woraufhin das automatische Reinigungssystem aktiviert wird.

Verfügbarkeit von Sensoren

Optimale Temperatur

Die im Sensor Modul integrierte komplexe Sensorik benötigt optimale Betriebstemperaturen für zuverlässige Ergebnisse. Selbst extreme Temperaturen werden durch ein innovatives Thermomanagement geregelt und gesteuert.

Möchten Sie mehr erfahren?

Möchten Sie mehr über unser innovatives Dachsensormodul erfahren? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Weitere Dachsysteme

Über uns

Die Gruppe

Wenn Sie sich einen Überblick über die Webasto Gruppe verschaffen wollen, finden Sie Kennzahlen, Informationen zu Management, Standorten und Unternehmensentwicklung, Zertifikate und eine Auswahl an Auszeichnungen sowie Wissenswertes für Lieferanten hier.
Übersicht der Webasto Gruppe

Verantwortung

Das Verständnis von Verantwortung spiegelt sich sowohl in der Unternehmenskultur als auch im Purpose "Individuelle Mobilität durch Weiterentwicklung von Technologie und Menschen angenehmer und nachhaltiger gestalten" wider. 

Webasto Verantwortung im Überblick

Newsroom

Texte, Bilder, Geschichten rund um den RSM, andere Lösungen und das Unternehmen – in diesem Bereich stellt unser Kommunikationsteam Medienschaffenden Informationen und Material für ihre Berichterstattung zur Verfügung. 

Webasto Newsroom Übersicht