Home

Webasto optimiert Lagerlogistik
am Standort Neubrandenburg

Seit wenigen Wochen ist das neue Logistikzentrum von Webasto in Neubrandenburg in Betrieb. Mit der Realisierung eines kostenoptimierten Lagerkonzepts reagiert der globale Systempartner der Mobilitätsindustrie auf die erhöhte Nachfrage nach Heizgeräten und die gestiegenen Anforderungen an die Intralogistik eines in Deutschland produzierenden Unternehmens.

Webasto Logistiklager in Neubrandenburg, Deutschland Webasto Logistiklager in Neubrandenburg, Deutschland

Neubrandenburg – 27. März 2024 – Innerhalb von zwei Jahren entstand auf dem Werksgelände von Webasto in Mecklenburg-Vorpommern ein Wareneingangslogistikzentrum mit modernster Technik. Im zweigeschossigen Bau lagert der Top-100-Automobilzulieferer Kleinteile für die Herstellung von Heizsystemen ein und für die Verarbeitung wieder aus – vollautomatisch.

 

Im vergangenen Jahr stellte Webasto in Neubrandenburg erstmals mehr als 1,5 Millionen Heizgeräte her – klassische Standheizungen und vermehrt auch Hochvoltheizer für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. „Unser Ziel ist es, die Wertschöpfungskette jedes Produkts und jeder Produktvariante so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Dabei sind die Digitalisierung und Automatisierung der Logistikprozesse unseres Werks ein wichtiger Hebel“, erklärt Dr. Andreas Dikow, Standortleiter von Webasto in Neubrandenburg.

 

Der zweigeschossige Bau in unmittelbarer Nähe der Produktion bietet auf 1.800 Quadratmetern Nutzfläche Platz für ein vollautomatisiertes Lager mit einer Kapazität für 30.000 Kleinteile. Das neue Gebäude ist 27 Meter hoch und aus Stahlbauteilen gefertigt, deren schwerstes Element 30 Tonnen wiegt. Roboterisierte Be- und Entlade- sowie Transporttechnik sorgen in Kombination mit digital vernetzten Logistikprozessen für optimierte Abläufe. Das Gesamtkonzept sieht zudem vor, die einzelnen Kleinladungsträger der Produktion über fahrerlose Transportsysteme und Linien- bzw. Arbeitsplatzbestückungssysteme vollautomatisch bereitzustellen.

 

Die offizielle Eröffnung des neuen Wareneingangslogistikzentrums feiert Webasto am 7. Mai 2024. Zur Veranstaltung in Neubrandenburg erwarten Standortleiter Dikow und sein Team unter anderem den Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, und den Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg, Silvio Witt. In Neubrandenburg beschäftigt Webasto rund 730 Mitarbeitende.

Hochregallager im Logistikzentrum Neubrandenburg Hochregallager im Logistikzentrum Neubrandenburg

Jetzt teilen

Pressekontakt

Sprecherin Corporate Topics

Antje Zientek

Corporate Communication Manager / Sprecherin Corporate Topics


Telefon: +49 (89) 8 57 94-55832
E-Mail: antje.zientek@webasto.com

Amtje Zientke - Unternehmensthemen

Downloads

Webasto Lagerlogistik Neubrandenburg - Bilder

Größe
1 MB
Format
application/zip
Download

Folgende Neuigkeiten, die Sie auch interessieren könnten

  • Umstrukturierung

    Webasto strukturiert um, um die Effizienz zu steigern, und baut bis 2025 650 Stellen in Deutschland ab. Ein Sozialplan unterstützt die Mitarbeiter bei der Suche nach neuen Karrieremöglichkeiten.
    Pressemitteilung Bilder
  • Nachhaltige Partnerschaft Cylib

    Webasto und cylib kooperieren beim nachhaltigen Batterierecycling - Rückgewinnung von Lithium, Graphit und mehr mit umweltfreundlicher Technologie. Erfüllung von EU-Standards und Sicherung von Rohstoffen für die Zukunft.
    Batterierecycling © Jann Höfer Cylib
  • Webasto ernennt mit Jörg Bremer neuen Finanzvorstand

    Webasto kündigt einen Führungswechsel im Finanzbereich an: Jörg Bremer wird Nachfolger von Arne Kolfenbach als CFO und bringt strategische Expertise in schwierigen Zeiten mit.
  • Webasto ernennt Jörg Buchheim zum neuen Vorstandsvorsitzenden

    Der Vertrag des bisherigen Vorstandsvorsitzen wäre Ende 2025 ausgelaufen. Mit dem Aufsichtsrat hat sich Dr. Engelmann darauf verständigt, sein Amt früher niederzulegen, da die Umsetzung der Restrukturierung Stabilität in der Unternehmensführung erfordert.
    Dr. Holger Engelmann und Jörg Buchheim © Webasto Group
  • Webasto startet Restrukturierung und ernennt Johann Stohner als CRO

    Webasto beschleunigt seine Umstrukturierungsstrategie inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen und der Automobilkrise. Johann Stohner tritt als CRO ein, um finanzielle und operative Veränderungen voranzutreiben und die Zukunft des Unternehmens zu sichern.
    Johann Stohner - Chief Restructuring Officer Webasto SE