Home

Zentrales Thermomanagement
in Rettungsfahrzeugen mit neuen Heizgeräten von Webasto

Auf der RETTmobil International 2025 zeigt Webasto flexibel modulierbare Heiz- und Kühl-Lösungen für elektrische und herkömmliche Rettungsfahrzeuge. Erstmalig am Stand 608 zu sehen sind ein neues Luftheizgerät sowie zwei optimierte Wasserheizgeräte.

 

Air Top Pro 25 Luftheizung, Thermo Top Evo Smart und Thermo Top Pro 50 Wasserheizungen Oben: Air Top Pro 25, unten links: Thermo Top Evo Smart (12 V), unten rechts: Thermo Top Pro 50 (24 V)

Gilching – 18. Februar 2025 – Zur schnellen, zentralen Steuerung der Geräte an Bord sind moderne Rettungsfahrzeuge mit komplexen Kommunikationssystemen ausgestattet. Bei der Temperierung ist es wichtig, alle Heiz- und Kühlgeräte automatisch aufeinander abzustimmen. So erreicht das System schnell und effizient die vorab eingestellte Zieltemperatur und hält sie dann gleichmäßig. Auf der Messe stellt Webasto drei Heizgeräte vor, die eine optimale individuelle Kommunikationsanbindung ermöglichen.

 

Die neue Luftheizung Air Top Pro 25 erwärmt den Fahrzeuginnenraum mit maximal 2,5 Kilowatt (kW). Ist die Zieltemperatur erreicht, regelt das Gerät in Teillast. Dank einer äußerst niedrigen Teillaststufe von nur 0,7 kW verbraucht die Heizung wenig Kraftstoff und ist dabei kaum zu hören. Zusätzlich trägt ein neues bürstenloses Motorkonzept zur Effizienzsteigerung der Air Top Pro 25 im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell Air Top 2000 STC bei. Als Kraftstoffe sind Diesel, Benzin und HVO möglich. Die Heizung ist stufenlos regelbar und hält Temperaturen sehr konstant.

Die Webasto Standheizungen Thermo Top Evo Smart (12 V) und Thermo Top Pro 50 (24 V) erhitzen den Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs mit bis zu 5 kW und bringen Wärme über die vorhandenen Luftauslässe ins Fahrzeug. Die Frontscheibe taut ab und der Fahrerbereich erwärmt sich. Beide Wasserheizungen bekommen eine neue Umwälzpumpe mit erhöhter Lebensdauer. Im automatisch geregelten Heizbetrieb heizen die Geräte mit nur 1,8 kW. Diese optimierte Effizienz sorgt für einen deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch und damit auch für weniger Emissionen.

 

Durch eine neue digitale LIN-Schnittstelle können die drei Geräte gemäß individuellen Anforderungen konfiguriert und anschließend zentral gesteuert werden. Für die Luftheizung ist zusätzlich über das Webasto Steuergerät Cronus die Einbindung über CAN möglich. Es kommen weniger Sensoren und weniger Kabel zum Einsatz, die Integration ist einfacher umzusetzen und bleibt bis kurz vor Projektende flexibel. Zum Schutz des Mobiliars ist beispielsweise für die Air Top Pro 25 eine maximale Temperatur für die ausströmende Luft einstellbar. Auch ein modularer Ansatz aus mehreren Heizgeräten oder kombiniert mit der Webasto Klimaanlage Cool Top Trail ist möglich.

 

Ein ähnliches modulares Konzept für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit 400- oder 800-Volt-Hochspannungs- sowie 12- oder 24-Volt-Niederspannungs-Bordnetz bietet Webasto mit einer Kombination aus elektrischen Hochvoltheizgeräten, Kompressoren und im Fahrzeug flexibel verbauten Kühl-/Heizeinheiten an.

 

Alle Heizgeräte sind nach ISO 21434 gegen Cyberangriffe geschützt und entsprechend zertifiziert.

Jetzt teilen

Pressekontakt

Produkt- und Technologiethemen

Alice Röhler

Communication Manager / Pressesprecherin Lifecycle-Solutions


Telefon: +49 (89) 8 57 94-52662
E-Mail: alice.roehler@webasto.com

Alice Röhler - Produkt- und Technologiethemen

Downloads

Folgende Neuigkeiten, die Sie auch interessieren könnten